Wo heute in den Straßen des Alten Fleckens Autos und Parkplätze den öffentlichen Straßenraum prägen, soll ab 2026 ein multifunktionaler Stadtraum mit Stadtgrün und Ruhemöglichkeiten entstehen. Die öffentlichen Räume in der Oranienstraße, Kölner Straße, Marktstraße, Mittelstraße, Unterstraße und Poststraße sollen zukünftig ein differenziertes Angebot an Stadtmöbeln und Grünbereichen für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen bieten.
Unter dem Titel „Autofreier Alter Flecken“ wurde ein Maßnahmenpaket von 16 Maßnahmen erarbeitet, zu dessen Zielen die Steigerung der Wohn- und Lebensqualität und die Verbesserung des Ortsbildes und des Klimas im Quartier, die Verringerung des Durchgangsverkehrs und die Verlagerung des ruhenden Verkehrs zählen.
Mit dem gleichlautenden Mobilitätskonzept „Autofreier Alter Flecken“ hat die Stadt Freudenberg am Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Mobilität in lebenswerten Städten“ im Jahr 2021 teilgenommen und ist aus diesem als Wettbewerbssieger hervorgegangen.
Der Wettbewerb wurde durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobt. Die Begleitung des Wettbewerbs erfolgte durch das Zukunftsnetz Mob ilität NRW. Die Förderung der Maßnahmen erfolgt durch das Land NRW.
Die ersten Maßnahmen aus dem Gesamtpaket wurden bereits gefördert:
Modellversuch „Autofreier Alter Flecken“
Verkehrskonzept für den Alten Flecken
Mobilbüro
Die drei o.g. Maßnahmen wurden bereits in Jahren 2023 bis 2024 erfolgreich umgesetzt und die Ergebnisse den politisch Verantwortlichen der Stadt Freudenberg vorgelegt. Diese Maßnahmen bilden die Grundlage für die weiteren Maßnahmen.
Der Modellversuch„Autofreier Alter Flecken“
Der Modellversuch „Autofreier Alter Flecken“ umfasste einen Test im Sinne eines Reallabors in einem sechswöchigen Zeitraum (Modellversuch „Autofreier Alter Flecken“). Dabei wurde erprobt, welche Auswirkungen sich durch die Veränderung des fahrenden und ruhenden Verkehrs zeigen. Während des Modellversuchs wurde die Verkehrsführung im Alten Flecken an einigen Stellen geändert.
Ziel des Modellversuchs war es, den öffentlichen Raum (Parkplätze) für die dort lebenden Menschen temporär mit Sitzgelegenheiten und Bepflanzungen attraktiv zu gestalten. Dieser Zustand wurde im Zeitraum vom 24.07. – 03.09.2023 im Rahmen eines sechswöchigen Modellversuches getestet und ausprobiert.
Während des Modellversuchs wurden mehrere Fragebogenaktionen durchgeführt, deren Ergebnisse in die Ausarbeitung des Verkehrskonzeptes einflossen.
Verkehrskonzept für den Alten Flecken
Ein Verkehrskonzept für den Bereich „Alter Flecken“ wurde erarbeitet. Das Konzept basiert unter fachlicher Begleitung durch das Büro Brilon Bondzio Weiser aus Bochum auf den Ergebnissen des Modellversuchs, den verkehrlichen Rahmenbedingungen, den Abstimmungen mit den zentralen Behörden sowie auf den Ergebnissen aus der Bürgerbeteiligung (Mobilbüro, Fragebogenaktionen, Diskussionen, Gesprächen etc. ).
Das Verkehrskonzept erarbeitet und prüft Varianten, klärt diese ab und kommt zu einem Ergebnis, welches der Politik der Stadt Freudenberg zum Beschluss vorgelegt wurde.
Das Mobilbüro
Das Mobilbüro war während des Modellversuchs bis zum Beginn 2024 geöffnet. Am Standort Marktstraße 2 in Freudenberg diente das Mobilbüro als Anlaufstelle für die AnwohnerInnen. Themenbezogene Veranstaltungen im Mobilbüro rundeten das Programm ab. Ebenso wurden hier immer wieder Zwischenergebnisse aus der Fragebogenaktion präsentiert. Im Mobilbüro wurden die „Für“ und „Wider“der Änderungen bzw. temporären Maßnahmen diskutiert.
Fachlich wird die Stadt Freudenberg bei der Durchführung der Vorhaben durch
Loth Städtebau und Stadtplanung, Siegen
und
Brilon Bondzio Weiser, Ingenieurgesellschaft für Verkehr mbH, Bochum
unterstützt.
Das Projekt „Autofreier Alter Flecken“ ist ein Projekt der REGIONALE 2025 Südwestfalen und bereits mit dem 2. Stern ausgezeichnet
Aktuelles
Präsentationsjahr „Regionale 2025 – Südwestfalen“
Der „Autofreie Alte Flecken“ ist ein Projekt des Strukturprogramms „Regionale 2025 – Südwestfalen“, das mit unterschiedlichen Projekten zum Thema „Digital-Nachhaltig-Authentisch“ ein Entwicklungskonzept für die Zukunft der Region zum Ziel hat. Für das Präsentationsjahr der „Regionale 2025“ hat die Verwaltung „Stadt-Terrassen“ vom Zukunftsnetz Mobilität ausgeliehen. Diese werden vom 30. Juni bis zum 22. September 2025 im „Alten Flecken“ aufgestellt. Die „Stadt-Terrassen“ laden zum Verweilen, Austauschen und Entschleunigen ein, da sie zusätzliche Sitzgelegenheiten und grüne Inseln mitten im Stadtraum schaffen – genau dort, wo sonst Autos parken (s. Abbildung 7). Ziel ist es, alternative Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums aufzuzeigen und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken. Während des zwölfwöchigen Zeitraumes ist geplant, eine Veranstaltungsreihe zu entwickeln, die sich unter anderem mit dem Thema Mobilität beschäftigt. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsnetz Mobilität und der Südwestfalen Agentur organisiert, aber auch Raum für andere Themen bieten. Haben Sie eine Idee für ein kleines Event in Ihrer Nachbarschaft? Gemeinsam können wir uns abstimmen und den Veranstaltungskalender erweitern. Melden Sie sich gerne bei Frau Daley im Rathaus.
Abbildung: Beispiel Stadt-Terrassen vom Zukunftsnetz NRW (Quelle: Zukunftsnetz NRW (Smilla Dankert), 2024)
Im „Flecken“ tut sich einiges!
Der Rat der Stadt Freudenberg hat bedeutende Beschlüsse gefasst, um die Entwicklungen im und um den „Alten Flecken“ voranzutreiben. Am 15. Mai 2025 haben die Stadtverordneten mit großer Mehrheit die Entwurfsplanungen für die Neugestaltung des Marktplatzes, für die Quartiersgarage sowie für die Pocket-Parks verabschiedet.
Hier erste Infos zur Neugestaltung des Marktplatzes:
Für die Umgestaltung des Marktplatzes wurde im Jahr 2020 ein umfassendes Gestaltungskonzept mit intensiver Bürgerbeteiligung erarbeitet. Aufbauend darauf wurde der aktuelle Entwurf entwickelt, der einen großzügigen gepflasterten Bereich vorsieht, der als Markt-, Aufenthalts- und Begegnungsfläche dient. Über einen Gitterrost-Steg, der den Seelbach überspannt, wird der Marktplatz mit einem neuen Gebäude an der Seelbachsecke verbunden. Dieses zweigeschossige Gebäude bietet im Untergeschoss einen überdachten Bereich für die Marktnutzung sowie im Obergeschoss die Tourist-Information und einen Ankunfts- und Informationsbereich für Besucherinnen und Besucher. Die Haltestelle für Reisebusse wird an die „Seelbachsecke“ verlegt, direkt vor die Tourist-Information.Die Zufahrt zum Marktplatz, zur Straße „Am Marktplatz“ und zur Quartiersgarage erfolgt über die Kölner Straße und den Markplatz und wird als „Shared Space“ gestaltet. Der Bereich östlich des „KulTourBackes“ wird als Aufenthaltsfläche gestaltet. Im nördlichen Teil geht der befestigte Marktplatz in einen begrünten Spiel- und Freizeitbereich über. Der beliebte Spielplatz bleibt erhalten und wird um Spielgeräte für Kleinkinder und inklusive Spielgeräte ergänzt. Zudem sind ein Boule-Spielfeld und ein überdachter Unterstand geplant. Der Seelbach begleitet das gesamte Planungsgebiet in seiner ursprünglichen Form. Lediglich an drei Stellen sind Uferaufweitungen mit Findlingen vorgesehen, die als Spielanimation und Querungshilfen dienen. Das Bachufer wird von einem gepflasterten Weg begleitet. Fahrradabstellmöglichkeiten und verschiedene Sitzgelegenheiten sind im gesamten Planungsgebiet verteilt vorgesehen (s. Abbildung unten). Für den Pflasterbelag wurde ein Sechseckstein in drei verschiedenen Grautönen ausgewählt. Als Sitzgelegenheiten kommen im Marktplatzbereich die bereits im Kurpark verwendeten Modelle zum Einsatz, während im Spielplatzbereich die Wahl auf eine etwas robustere Produktreihe fiel, die zu den vorhandenen Spielgeräten passt.
Abbildung oben: Bereich südlicher Marktplatz (Entwurfsplanung) (Quelle: greenbox landschaftsarchitekten, 2025)
Verkehrsführung „Autofreier Alter Flecken
Die Marktstraße, Mittelstraße, Unterstraße, Poststraße, Kölner Straße und Oranienstraße werden für den Durchgangsverkehr gesperrt und als „Fußgängerzone“ gestaltet. Die Durchfahrt durch die Kölner Straße wird durch einen festen Poller verhindert. Die Umsetzung der neuen Verkehrsführung erfolgt zunächst durch Beschilderung (s. Abbildung unten). Sollte sich nach einer Anlaufphase herausstellen, dass trotz Beschilderung noch unberechtigter Durchgangsverkehr durch die Altstadt fließt, können stufenweise zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um dies zu verhindern:
Installation eines weiteren festen Pollers in der Kölner Straße
Installation eines versenkbaren Pollers am Fuße der Oranienstraße.
Ein Ziel des neuen Verkehrskonzepts ist es, den sogenannten „Schilderwald“, der im Zusammenhang mit den Fachwerkfassaden oft störend wirkt, zu reduzieren. Zudem sollten die verkehrlichen Regelungen in der Altstadt nach Möglichkeit vereinfacht werden. Ursprünglich war geplant, die Einbahnstraßenregelung aufzuheben, um auf die entsprechende Beschilderung verzichten zu können. Leider sind die Straßen Mittelstraße, Unterstraße und Poststraße dafür zu schmal. Daher bleibt die Einbahnstraßenregelung in diesen Straßen bestehen – auf Anweisung des Amtes für öffentliche Sicherheit und Ordnung des Kreises Siegen-Wittgenstein (Straßenverkehrsbehörde). Auch die Marktstraße bleibt Einbahnstraße, da hier Nutzungen wie Pocket-Parks, Außengastronomie, Be- und Entladeflächen sowie Fahrradstellplätze Begegnungsverkehr nicht zulassen. Die Einbahnstraßen werden in abwechselnder Richtung ausgewiesen, sodass für die Anlieger keine Umwege entstehen.
Abbildung oben: Geplante neue Verkehrsführung für den Alten Flecken (Quelle: Brilon Bondzio Weiser, 2025)
Parkplätze
Die Parkplätze auf öffentlichen Flächen im „Alten Flecken“ werden auf Bereiche außerhalb des Kerngebietes verlagert. Stellplätze auf Privatgrundstücken bleiben bestehen und können weiterhin genutzt werden. Das Anwohnerparken wird in die Quartiersgarage verlegt; die bisherige Regelung mit Parkausweisen entfällt. Das „Anlieger frei“-Recht ermöglicht es Bewohnenden und Gewerbetreibenden, Einkäufe und Lieferungen zu beladen oder zu entladen sowie Personen abzusetzen oder abzuholen. Die Be- und Entladezonen können auch Personen mit entsprechender Berechtigung (Europäischer Parkausweis für Menschen mit Behinderung) zum Halten nutzen. Rund um den „Alten Flecken“ werden öffentliche Kurzzeitparkplätze mit Parkscheibenregelung an folgenden Standorten angeboten: Marktplatz: 10 Stellplätze, 1 Behindertenstellplatz, Krottorfer Straße (Alter Friedhof): 20 Stellplätze, Sonnenapotheke (hinten): 5 Stellplätze, 1 Behindertenstellplatz, Parkpalette „Zum Kurpark“: 36 Stellplätze, 2 Behindertenstellplatz, 1 Stellplatz mit Ladesäule für Elektrofahrzeuge, „Zum Kurpark“ (entlang der Straße): 11 Stellplätze, „Hinter der Kirche“ (gegenüber Hotel zur Altstadt): 6 Stellplätze, Färberstraße (entlang der Straße): 8 Stellplätze Im unteren Bereich der Oranienstraße werden die Stellplätze an der Straße auf die Parkpalette „Zum Kurpark“ verlagert. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Hit-Parkhaus zu parken, das zu den Öffnungszeiten des Hit-Marktes geöffnet ist und 100 Parkplätze bereithält. Die Parkmöglichkeiten sind in der nachfolgenden Übersicht dargestellt (s. Abbildung unten).
Abbildung oben: Zukünftige Parkplätze im Alten Flecken (Quelle: LOTH Städtebau und Stadtplanung, 2025)
Quartiersgarage
Grundlegende Voraussetzung für die Umlegung der Stellplätze ist der Bau der Quartiersgarage. Der Entwurf sieht ein Parkhaus mit 70 Stellplätzen, davon 36 im Erdgeschoss und 34 im Obergeschoss sowie 32 Fahrradstellplätzen, auf der Fläche des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses auf dem Marktplatz vor. Außerdem sind 11 öffentliche Stellplätze neben dem Parkhaus geplant. Die Gebäudekonstruktion besteht hauptsächlich aus Holz, lediglich die erdberührten Teile werden massiv und die Stützen aus Stahl ausgeführt. Die Fassade leitet sich aus der Umgebung ab, indem die Giebel der Altstadt als Relief in Erscheinung treten (s. Abbildung 5). Das Parkhaus dient ausschließlich dem Anwohnerparken. Das Gebäude ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, es wird durch Rolltore an den Einfahrten und Türen an den Fußgängereingängen gesichert. Des Weiteren ist ein Gitternetz für den geöffneten Teil der Fassade geplant, das zum einen das offene Erscheinungsbild und zum anderen den notwendigen Lüftungsquerschnitt für ein offenes Parkhaus gewährleistet. Für das Laden von Elektrofahrzeugen wird ein Ladesystem mit Lastmanagement mit der Bereitstellung von Ladepunkten (Wallboxen) an zunächst vier Stellplätzen vorgehalten. Weitere 26 Stellplätze werden vorgerüstet, so dass sie je nach Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt mit Wallboxen ausgerüstet und an das System angeschlossen werden können. Das Dach ist als Gründach mit Photovoltaik-Anlage geplant. Die generierte Energie soll den Strombedarf des Gebäudes (Beleuchtung, Rolltore) decken. Überschüssige Energie wird eingespeist. Aufgrund von schallschutztechnischen Anforderungen muss die Rampe, über die man ins Obergeschoss gelangt, eingehaust werden und wird somit Teil des Gebäudes. Außerdem ist die rückseitige Fassade (Ansicht West) als geschlossene Fassade ausgebildet, um die Schallübertragung Richtung Wohnbebauung an der Nordstraße zu verhindern.
Abbildung oben: Geplante Quartiersgarage am Marktplatz (Quelle: kg5 architekten, 2025)
Pocket-Parks
Die Pocket-Parks, die als erste Maßnahme des „Autofreien Alten Flecken“ umgesetzt werden sollen, sind kleine „Oasen“, die durch Begrünung und Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen und das Stadtbild aufwerten sollen. Der Entwurf sieht Pocket-Parks an sechs Standorten im „Alten Flecken“ vor. Aufgrund vorhandener Leitungen (Strom, Kanal, Telekom, Wasser) ist ein Eingriff in das Erdreich, beispielsweise die Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern oder Hecken, nur mit großem Aufwand möglich. Da die Begrünung ein zentraler Baustein des Gesamtkonzeptes ist, hat das Planungsbüro eine Lösung erarbeitet, die trotz der vorhandenen Bedingungen die Anpflanzung von Gehölzen ermöglicht. Das Hauptgestaltungselement sind Pflanzgefäße mit integriertem Bewässerungssystem. Als wiederkehrendes Gestaltungsmerkmal bieten die überdimensionalen Blumentöpfe ein flexibles Element, dass sowohl als Pflanzgefäß als auch als Sitz- und Anlehngelegenheit dient. Die farbliche Gestaltung der Blumentöpfe ist auf das vorhandene Farbschema in der Altstadt abgestimmt. Je nach Standort sind die Blumentöpfe in das vorhandene Natursteinpflaster eingelassen oder stehen auf einem „Teppich“, der als rechteckige wassergebundene Decke ausgebildet wird. Der Rand der Blumentöpfe kann je nach Höhe als Sitzgelegenheit oder zum Anlehnen genutzt werden. Die Töpfe werden aus einem langlebigen Verbundwerkstoff gefertigt, der farblich beschichtet werden kann. In der Mittelstraße ist eine lange Sitzbank geplant, die eine bequeme Alternative zu den informellen Sitzgelegenheiten der Blumentöpfe bietet. An diesem Standort wird außerdem ein Wasserspender platziert. Dieser Entwurf bietet ein flexibles Konzept für die Gestaltung der Flächen im „Alten Flecken“, das im weiteren Verlauf der Gesamtmaßnahme weiterentwickelt werden kann. Weitere Standorte für Blumentöpfe sind bereits angedacht, beispielsweise für die Gestaltung der Eingänge in die Fußgängerzone, für die Oranienstraße sowie als Verknüpfung mit der Marktplatzumgestaltung (s. Abbildung unten).
Abbildung oben: Visualisierung der Idee eines Pocket-Parks (Quelle: LOTH Städtebau und Stadtplanung, 2025)
Neugierig auf das Projekt Autofreier Alter Flecken in der historischen Altstadt von Freudenberg?
Hier finden Sie den Beitrag des WDR aus der Lokalzeit Südwestfalen vom 24.07.2023!
April 2025
Newsletter
Den neuen Newsletter mit Informationen zu den Entwicklungen rund um den Alten Flecken finden Sie hier!
Februar 2025
Auszeichnung des Mobilitätskonzeptes
Das Projekt erhält mit der Vergabe des 3. Sterns die höchste Auszeichnung der REGIONALE 2025 Südwestfalen!
Der Alte Flecken macht sich gemeinsam mit anderen Städten in ganz Deutschland auf den Weg und geht dabei als Beispiel in der Region Südwestfalen voran. Dies zeigt auch die Auszeichnung des Mobilitätskonzeptes mit dem dritten REGIONALE-Stern. Im Rahmen des Präsentationsjahres der REGIONALE 2025 Südwestfalen sind im Laufe des Jahres weitere Veranstaltungsformate geplant.
Januar 2025
Ausblick 2025
Der Alte Flecken in der Innenstadt von Freudenberg soll sich im Jahr 2025 weiter zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen und nahezu autofreien Quartier entwickeln.
Hierzu ist unter anderem geplant, den Alten Flecken vor und während der Europäischen Mobilitätswoche temporär umzugestalten und mit Stadtmöbeln auszustatten. Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt und ist für viele Städte Anlass, Straßen und Innenstädte umzugestalten und vom motorisierten Verkehr zu befreien.
Das Jahr 2025 steht im Alten Flecken somit ganz im Zeichen der Planungen und Vorbereitungen für die baulichen Veränderungen, die bis zum Jahr 2027 umgesetzt werden sollen.
Dezember 2024
Rückblick 2024
Mit dem Ratsbeschluss vom 2. Mai 2024 für die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes wurde im vergangenen Jahr ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität für AnwohnerInnen, FußgängerInnen und TouristInnen erreicht. Die geplanten verkehrlichen und städtebaulichen Veränderungen zielen dabei auch darauf ab, dem historischen Quartier einen neuen Impuls zu geben, um sich gastronomisch und touristisch weiterzuentwickeln.
Seit dem Ratsbeschluss im Mai 2024 arbeitet die Verwaltung der Stadt Freudenberg weiter an der Planung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes. Hierzu zählen neben der Umsetzung einer neuen Verkehrsführung insbesondere der Bau einer Quartiersgarage und die Umgestaltung des Straßenraumes. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr auf ein Minimum zu reduzieren und den ruhenden Verkehr aus den Wohnstraßen zu verlagern. So soll Platz für kleine Grüninseln, sogenannte „Pocket-Parks“, entstehen und eine angenehmere Atmosphäre zum Flanieren für Fußgänger und Touristen geschaffen werden.
Mit dem Bau der der Pocket-Parks wird voraussichtlich schon im Herbst dieses Jahres begonnen. Die neue Verkehrsführung wurde bereits im Sommer 2023 in einem sechswöchigen Modellversuch getestet. Bis zur dauerhaften Umsetzung der neuen Verkehrsführung im Jahr 2027 soll auch die Quartiersgarage am Marktplatz fertiggestellt sein, damit die Stellplätze aus den Wohnstraßen des historischen Quartiers dorthin verlegt werden können. Zurzeit wird der Entwurf konkretisiert, so dass voraussichtlich im 2. Quartal 2025 der Bauantrag gestellt werden kann.
In der Quartiersgarage werden ca. 72 neue Stellplätze geschaffen. Die Anzahl der öffentlichen Stellplätze im Alten Flecken wird insgesamt nicht verringert, die Parkmöglichkeiten werden jedoch neu und besser organisiert und gekennzeichnet.
30.11.2024
Newsletter
Ein Newsletter berichtet 4 x jährlich über den aktuellen Stand der Entwicklungen rund um das Thema Autofreier Alter Flecken. Den Newsletter finden Sie hier!
22.11.2024
Gewerbetreibende im Alten Flecken sind eingeladen
Von den neuen Gegebenheiten im Alten Flecken sollen nicht zuletzt auch der Tourismus, die Gastronomie und der Einzelhandel profitieren. In Zeiten des Versandhandels wird es für Innenstädte und Stadtkerne immer wichtiger, Aufenthaltsqualitäten zu schaffen und BesucherInnen zum Wiederkommen zu animieren.
Zu dem Thema sind die Gewerbetreibenden im Alten Flecken herzlich zu einem Runden Tisch eingeladen. Mehr als 20 Personen waren dabei, um über die Chancen und Risiken für die Gewerbetreibende zu diskutieren. Die Ergebnisse der Diskussion werden von der Verwaltung aufbereitet. Auf dieser Grundlage soll ein Leitbild erarbeitet werden, welches Ziele und Visionen für den Alten Flecken der Zukunft abbildet und eine Entwicklungsrichtung vorgibt.
Foto: Poster Hamburg
16.05.2024
Pressebericht zum Projekt „Autofreier Alter Flecken“
02.05.2024
Der Rat der Stadt Freudenberg beschließt das Verkehrskonzept „Autofreier Alter Flecken“
Die Ergebnisse des Modellversuchs und die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sind Grundlage für das nun beschlossene Verkehrskonzept für den Autofreien Alten Flecken in der historischen Altstadt von Freudenberg. In enger Abstimmung mit den jeweilig betroffenen Behörden konnte im 1. Quartal 2024 ein Konzept erarbeitet werden, welches durch den Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Freudenberg vorberaten und dem Rat zum Beschluss empfohlen wurde.
In enger Abstimmung zwischen der Stadt Freudenberg und den Fachplanungsbüros Loth Städtebau und Stadtplanung aus Siegen, sowie dem Verkehrsplanungsbüro Brilon Bondzio und Weiser aus Bochum, wurde die zukünftige Verkehrsführung erarbeitet. Neu wird sein, dass die Oranienstraße, die Marktstraße, die Mittel-, Post- und Unterstraße, ebenso die Kölner Straße, zur Fußgängerzone umgewandelt werden. Hier haben FußgängerInnen und AnwohnerInnen zukünftig mehr öffentliche Flächen zur Verfügung, die durch ergänzende Angebote wie Begrünung und Sitzmöbel aufgewertet werden. Dies gelingt dadurch, dass am nahegelegenen Marktplatz eine Quartiersgarage mit einer ausreichenden Anzahl an Stellplätzen errichtet werden wird. Aber auch außerhalb der Quartiersgarage stehen rund um den Alten Flecken ausreichend öffentliche Stellplätze zur Verfügung, so dass sichergestellt werden kann, dass Gäste der historischen Altstadt diese schnell fußläufig erreichen können. Das kurzzeitige Be- und Entladen von Autos (für AnwohnerInnen) sowie die Möglichkeit für Lieferdienste, die Fußgängerzone entsprechend langsam zu befahren, wird gegeben sein. Auch können im Notfall alle Rettungsdienste die Straßen befahren.
Mit dem eindeutigen Beschluss des Stadtrates am 02.05.2024 wird ein Projekt umgesetzt, welches bereits seit mehreren Jahrzehnten in Freudenberg immer wieder politisch diskutiert, jedoch bisher nie umgesetzt wurde.
Das Projekt „Autofreier Alter Flecken“ war von Anfang an bürgernah und beteiligungsaktiv angelegt. Was genau geplant ist, können Sie der Beschlussvorlage für den Stadtrat in seiner Sitzung am 02.05.2024 entnehmen hier.
Abb. oben: Modellphase im Rahmen der Erarbeitung des Verkehrskonzeptes mit Darstellung der Bereiche die als Fußgängerzone ausgewiesen werden sollen. Foto: Loth, Städtebau und Stadtplanung, Siegen
Abb. oben: Modellphase im Rahmen der Erarbeitung des Verkehrskonzeptes. Foto: Loth, Städtebau und Stadtplanung, Siegen
Die Ergebnisse des Modellversuchs
Die Ergebnisse des Modellversuchs sind nun zusammengetragen und stehen unter folgendem Link zur Verfügung. Der nächste Schritt ist die weitere Ausarbeitung des Konzeptes im 1. Quartal 2024 auf der Grundlage der Ergebnisse des Modellversuchs.
Einladung
ins Mobilbüro zum Jahresausklang und Rückblick auf den Modellversuch am 20. Dezember 2023 zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr.
Liebe Bewohner:innen im Alten Flecken,
gerne möchten wir Sie zu einem lockeren Jahresausklang und Rückblick auf den Modellversuch im Alten Flecken in das Mobilbüro in der Markstraße 2 einladen.
Wir freuen uns auf Sie am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, in der Zeit zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr.
Herzliche Grüße!
Inken Daley, Christine Loth, Lennart Sondermann
Mobilbüro am 15. November 2023
Am Mittwoch den 15. November 2023 ist zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr das Mobilbüro in der Marktstraße 2 wieder geöffnet.
Wenn Sie Wünsche und Anregungen zum Thema „Autofreier Alter Flecken“ haben, sind Sie herzlich willkommen!
Am 18.10.2023von 16.00 Uhr bis 19.00 in der Marktstraße 2
Wir sind wieder für Sie im Mobilbüro da! Interessierte und alle diejenigen die sich mit uns über den Modellversuch und das weitere Vorgehen austauschen möchten, sind herzlich eingeladen!
15.09.2023
Am Mittwoch den 20. September 2023 ist das Mobilbüro in der Marktstraße 2 in Freudenberg zwischen 16.00 und 19.00 Uhr besetzt.
10.09.2023
Das Mobilbüro öffnet jeden dritten Mittwoch im Monat
Das Mobilbüro ist jeden dritten Mittwoch im Monat zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr geöffnet. Herzlich willkommen!
Wenn Sie darüber hinaus Hinweise, Fragen und/oder Anregungen haben, melden Sie sich bitte bei den auf dieser Seite angegeben Ansprechpartnerinnen.
Wir freuen uns über ihren Besuch bzw. ihre Rückmeldung!
05.09.2023
Der Rückbau hat stattgefunden
Der Rückbau des Modellversuchs hat stattgefunden. Viele fleißige Hände haben dabei geholfen. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich!
Der Modellversuch „Autofreier Alter Flecken“ endet am 03.09.2023
01.09.2023
Der Modelversuch endet am 03. September. Am 04. September findet der Rückbau statt und der ursprüngliche Zustand wird wieder hergestellt.
Wir bitten alle VerkehrsteilnehmerInnen auch am 04. September im Rahmen der Rückbauarbeiten Rücksicht auf die Menschen zu nehmen, die helfen und sich am Rückbau beteiligen.
31.08.2023
Abschlussveranstaltung bei Wind und Wetter
Bereits am 30.08.2023 fand die Abschlussveranstaltung des Modellversuchs statt.
Dazu waren alle Bewohnerinnen und Bewohner der historischen Altstadt in Freudenberg eingeladen. Frau Bürgermeisterin Reschke lud alle Beteiligten zur Diskussion ein.
Trotz des schlechten Wetters nahmen einige Bewohnerinnen und Bewohner des Alten Fleckens an der Veranstaltung teil. Es wurden Gedanken, Ideen und auch Kritikpunkte ausgetauscht und gesammelt. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung ein HERZLICHES DANKESCHÖN für die guten Gespräche und für die rege Diskussion.
Die Ergebnisse des Modellversuchs fließen nun in die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes ein, welches im nächsten Jahr vorgestellt werden soll.
Fotos: Tobias Arhelger Fotodesign, Siegen.
09.08.2023
Velocity Siegerland war am 09. August zu Gast im Mobilbüro in der Marktstraße 2.
Sie haben Interesse ein E-Bike oder Lastenrad zu nutzen und es zu leihen?
Dazu informierte Velocity am 9. August im Mobilbüro.
Einige Interessierte haben das Angebot wahrgenommen und Informationen erhalten.
velocity Siegerland bietet eine sehr gute Alternative als Beitrag zur Mobilitätswende.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich rund um das Thema Fahrradverleih / bike-sharing zu informieren.
26.07.2023
Das Mobilbüro öffnet.
Mittwochs zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr ist das Mobilbüro in der Marktstraße 2 in Freudenberg geöffnet. Dort können die Bewohnerinnen und Bewohner der historischen Altstadt Anregungen, Ideen und Wünsche besprechen. Das Team von Loth Stadtplanung aus Siegen wird in den nächsten 6 Wochen Ansprechpartner im Mobilbüro sein.
25.07.2023
Der Modellversuch ist gestartet!
Im Rahmen einer gemeinsamen Aufbauaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern des Alten Fleckens wurden am vergangenen Montag die freigewordenen Parkplätze zu Pop-Up Parks umgestaltet.
Dazu zählen unter anderem Möglichkeiten zum Sitzen und Verweilen, aber auch Spielmöglichkeiten für Kinder wie zum Beispiel der neuaufgestellte Sandkasten in der Mittelstraße. Ergänzend steht eine Hütte zur Lagerung des Mobiliars zur Verfügung.
Außerdem tragen die neuaufgestellten Pflanzkästen nicht nur zur Begrünung des Alten Fleckens bei, sondern laden durch ein Angebot an Obst- und Gemüsepflanzen auch zum gemeinsamen Gärtnern ein.
Innerhalb der nächsten sechs Wochen stehen die Pop-Up Parks allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Alten Fleckens zur freien Verfügung.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiter und das gesamte Team der Baumschule Zöller, die den Alten Flecken mit wunderbaren Pflanzen bestückt haben.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Stadt Freudenberg, die tatkräftig beim Aufbau unterstützt haben.
Fotos: Tobias Arhelger Fotodesign, Siegen.
21. Juli 2023
Das Modellvorhaben Autofreier Alten Flecken beginnt am Montag den 24. Juli und endet am Sonntag, den 03. September 2023.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer während des Modellversuchs um Rücksichtnahme durch die veränderte Situation.
Zur veränderten Verkehrsführung im Rahmen des Modellversuchs möchten wir Ihnen gerne weitere Informationen weitergeben:
Die neue Verkehrsführung wird durch entsprechende Verkehrszeichen gekennzeichnet sein.
Ab Montag, den 24.07.2023 bis zum 03.09.2023 werden die Straßen Kölner Straße (Teilbereich), Mittelstraße, Unterstraße und Poststraße nur noch für die Anwohner und Anliegerverkehre freigegeben sein.
Die Marktstraße bleibt weiterhin befahrbar, jedoch in umgekehrter Fahrtrichtung (von der Oranienstraße aus Richtung Kölner Straße). Dort ist auch weiterhin Parken auf den öffentlichen Stellplätzen möglich.
Die Oranienstraße wird während des Modellversuchs für den Durchgangsverkehr nur von der Färberstraße Richtung Krottorfer Straße aus befahrbar sein. In der Oranienstraße wird eine Geschwindigkeitsanzeige installiert werden.
Im Kreuzungsbereich Oranienstraße / Krottorfer Straße ist aus der Oranienstraße kommend ausschließlich Linksabbiegen vorgeschrieben.
Aus der Krottorfer Straße ist ein Einbiegen über die Oranienstraße in die Marktstraße weiterhin möglich.
Aus der Nordstraße kommend – in Richtung Kölner Straße – ist Rechtsabbiegen vorgeschrieben.
Private Parkplätze auf dem eigenen Grundstück sind weiterhin anfahrbar und dürfen genutzt werden.
Für FußgängerInnen und RadfahrerInnen bleiben alle Straßen weiterhin begeh- und befahrbar.
Während des Modellversuchs stehen für den öffentlichen Besucherverkehr auf dem Marktplatz weniger Stellplätze zur Verfügung, da auf der vorhandenen Schotterfläche Stellplätze ausschließlich für die Bewohner des Alten Fleckens reserviert werden.
Das Ordnungsamt wird während des Modellversuches häufiger vor Ort sein und kontrollieren sowie den Modellversuch insgesamt begleiten.
15. Juli 2022
Die Spannung steigt und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort, den beiden betreuenden Büros Loth Städtebau und Stadtplanung aus Siegen und dem Verkehrsplanungsbüro Brilon Bondzio und Weiser aus Bochum bereitet die Stadt Freudenberg den Modellversuch vor.
22. Juni 2023
Zur Vorbereitung des Modellversuchs haben sich die Anwohnerinnen und Anwohner getroffen. Es wurden Informationen zum Modellprojekt gegeben, Meinungen ausgetauscht und diskutiert, sowie gemeinsam gegrillt und gegessen.
An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung ein herzliches Dankeschön!
Fotos: Tobias Arhelger Fotodesign, Siegen
21.06.2023
Aktuell wird im Rahmen der Erarbeitung des Verkehrskonzeptes eine Verkehrszählung im Alten Flecken und an umliegenden Knotenpunkten/ Kreuzungsbereichen durchgeführt.
Kontakt
Wenn Sie Anregungen und Fragen zum Projekt haben können Sie sich gerne an
die Stadt Freudenberg, Inken Daley, Stabstelle Projektsteuerung und Fördermanagement, MórerPlatz 1, 57258 Freudenberg, Telefon 02734 – 43116, E-Mail: i.daley(at)freudenberg-stadt.de
oder an
Loth Städtebau und Stadtplanung, Marburger Tor 4-6, 57072 Siegen, Telefon 0271-67349477, E-Mail: info@loth-se.de